joehnk

hat die übersetzung von literatur ein geschlecht?

Podcast: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?

Gespräch mit #ForscherinnenFreitag, Podcast Plattform #Innovative Frauen Für den Podcast #ForscherinnenFreitag von der Plattform #Innovative Frauen habe ich mit Sandra Fleckenstein ein Gespräch über mein aktuelles Forschungsprojekt geführt. Der Podcast bietet damit eine erste Einführung in die Thematik und zeigt, inwiefern Mehrsprachigkeit und Geschlecht in den Literaturen des 18. Jahrhunderts konvergieren. Wieso denken wir etwa …

Podcast: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht? Weiterlesen »

Sapphos Töchter. Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung

Sapphos Töchter: Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung

Vorstellung Habilitationsprojekt am 23. Juni online via Zoom, 14-16 Uhr c.t. Im Zuge des Colloquiums zu „Aufklärung in Ost- und Westeuropa“ von Prof. Dr. Julia Herzberg (LMU München) und Prof. Dr. Isabelle Deflers (UniBW München) stelle ich am 23. Juni 2022 mein Habilitationsprojekt über Sapphos Töchter. Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung …

Sapphos Töchter: Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung Weiterlesen »

Recht und Literatur in Lateinamerika

Recht und Literatur in Lateinamerika [Gastvortrag]

Recht und Literatur in Lateinamerika: feminicidio und literarische Gegenwehr (Zoom) Einladung zum Gastvortrag via Zoom am 21. Juni von 16 bis 18 Uhr c.t. Elena von Ohlen (FU Berlin) wird im Kontext meines Seminars zu „Literaturtheorie aus Lateinamerika“ am 21. Juni über die Darstellung feminizidaler Gewalt in Lateinamerika sprechen. Das interdisziplinäre Dissertationsprojekt von Elena von …

Recht und Literatur in Lateinamerika [Gastvortrag] Weiterlesen »

Post-Gedächtnis und Lyrik in Spanien

Post-Gedächtnis und Lyrik in Spanien [Gastvortrag]

Einladung zum Gastvortrag La Guerra Civil y la memoria en la poesía española reciente Vortrag von Prof. Dr. José Jurado Morales (Universidad de Cádiz), spanisch-deutsch, am 14. Juni von 16 bis 18 Uhr c.t., Goethe-Universität Frankfurt, IG 0.251 Co-Organisation: Prof. Dr. Verena Dolle (Gießen) Der Vortrag basiert auf der kürzlich erschienenen und mit dem renommierten …

Post-Gedächtnis und Lyrik in Spanien [Gastvortrag] Weiterlesen »

Gloria Anzaldúa_Borderlands

Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera [Vortrag]

Digital Study Day: Gloria Anzaldúa‘s Borderlands/La Frontera Am 10. Februar findet an der Freien Universität Berlin ein digitaler Studientag zu Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera statt. In diesem Jahr feiert die bekannte Monografie von Gloria Anzaldúa ihr 35-jähriges Bestehen. Der zweisprachige Studientag, der von Susanne Zepp und Mariana Simoni organisiert wird, fragt vorrangig nach der Aktualität …

Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera [Vortrag] Weiterlesen »

Surrealismus in Lateinamerika

Surrealismus in Lateinamerika [Vortrag]

Einladung zur virtuellen Tagung Exploring the Surrealist Pluriverse in Latin America // Explorando el pluriverso surrealista en América Latina Im Rahmen der virtuellen Tagung Exploring the Surrealist Pluriverse in Latin America / Explorando el pluriverso surrealista en América Latina halte ich einen Vortrag über die biografischen und literarischen Konvergenzen zwischen Henri Michaux und Alfredo Gangotena. …

Surrealismus in Lateinamerika [Vortrag] Weiterlesen »

Der lange Weg queerer Literatur im Portugal des 20. Jahrhunderts

Der lange Weg queerer Literatur im Portugal des 20. Jahrhunderts [Gastvortrag]

Einladung zum Gastvortrag „Der lange Weg queerer Literatur im Portugal des 20. Jahrhunderts“ am Donnerstag, 17. März 2022, von 18:00-20:00, online via Zoom Im Rahmen meines Seminars „Literatur und Queer Studies“ spricht Alexander Altevoigt von der Georg-August-Universität Göttingen am 17. März 2022 über queere Literatur in Portugal. Alexander Altevoigt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Göttinger …

Der lange Weg queerer Literatur im Portugal des 20. Jahrhunderts [Gastvortrag] Weiterlesen »

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa. Lateinamerikanische Kunstlandschaften [Gastvortrag]

Einladung zum Gastvortrag „Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa: Lateinamerikanische Kunstlandschaften“ am Donnerstag, dem 20. Januar 2022 via Zoom Am 20. Januar spreche ich im Rahmen der Vorlesungsreihe „Lateinamerikanische Lyrikerinnen“ über Gabriela Mistrals Werk und ihre intellektuelle Biografie. Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Jenny Haase an der MLU Halle geleitet. Der Schwerpunkt des Vortrags …

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa. Lateinamerikanische Kunstlandschaften [Gastvortrag] Weiterlesen »

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post]

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post] Mehrsprachigkeit wird vor allem als ein Phänomen modernen Literaturen aufgefasst. Dass auch die Aufklärung von Translingualität geprägt ist, zeige ich in einem Blogeintrag, in dem ich ein Fundstück aus dem Briefwechsel der portugiesischen Schriftstellerin Leonor de Almeida mit Theresa de Mello Breyner betrachte. Der Post wurde auf der Seite des …

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post] Weiterlesen »