Forschung

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa. Lateinamerikanische Kunstlandschaften [Gastvortrag]

Einladung zum Gastvortrag „Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa: Lateinamerikanische Kunstlandschaften“ am Donnerstag, dem 20. Januar 2022 via Zoom Am 20. Januar spreche ich im Rahmen der Vorlesungsreihe „Lateinamerikanische Lyrikerinnen“ über Gabriela Mistrals Werk und ihre intellektuelle Biografie. Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Jenny Haase an der MLU Halle geleitet. Der Schwerpunkt des Vortrags […]

Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa. Lateinamerikanische Kunstlandschaften [Gastvortrag] Read More »

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post]

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post] Mehrsprachigkeit wird vor allem als ein Phänomen modernen Literaturen aufgefasst. Dass auch die Aufklärung von Translingualität geprägt ist, zeige ich in einem Blogeintrag, in dem ich ein Fundstück aus dem Briefwechsel der portugiesischen Schriftstellerin Leonor de Almeida mit Theresa de Mello Breyner betrachte. Der Post wurde auf der Seite des

Mehrsprachigkeit in der Aufklärung [Guest-post] Read More »

Übersetzungstheorie aus Brasilien

Übersetzungstheorie aus Brasilien [Publikation+Vortrag]

Einladung zum Vortrag „(Un-) Übersetzbarkeiten postkolonial. Haroldo und Augusto de Campos“ am Mittwoch, dem 9. Dezember, von 19:30-21:00 via Zoom Am 9. Dezember spreche ich im Rahmen der Vortragsreihe „Man hört nicht auf…. (nicht) zu übersetzen“ über die Verflechtungen von europäischer und brasilianischer Übersetzungstheorie. Der Arbeitskreis der Frankfurter AVL beschäftigt sich mit Barbara Cassins Dictionnaire

Übersetzungstheorie aus Brasilien [Publikation+Vortrag] Read More »