Marília Jöhnk

Experimentelles Übersetzen

Experimentelle Übersetzungen

Neuerscheinung Sammelband Übersetzungen zu lesen jenseits von Wertungen – das ist das Programm dieses kürzlich bei transcript erschienenen Sammelbandes. Die Beiträge beleuchten sowohl das übersetzerische Werk bekannter Autoren wie Goethe und Paul Celan als auch weniger bekannte Übersetzerinnen wie Bella Berkovitch. Während das Konzept des ‚Experiments‘ für die Literatur vielfach diskutiert wurde, handelt es sich […]

Experimentelle Übersetzungen Read More »

Gabriela Mistral Nobelpreis

80 Jahre Nobelpreis Gabriela Mistral

Veranstaltung im Instituto Cervantes Berlin in Kooperation mit der Botschaft der Republik Chile Vor 80 Jahren wurde der Nobelpreis an Gabriela Mistral verliehen. Die Verleihung war symbolträchtig durch die Auszeichnung der ersten Lateinamerikanerin und ersten Frau der spanischsprachigen Welt. Die chilenische Botschaft und das Instituto Cervantes Berlin organisieren im Angedenken an das Werk und Leben

80 Jahre Nobelpreis Gabriela Mistral Read More »

Gloria Anzaldúa

Dossier Gloria Anzaldúa

Neues Dossier: La actualidad de Gloria Anzaldúa. Nuevas Lecturas de Borderlands/La Frontera. The New Mestiza In diesem gerade erschienenen Dossier werden neue Zugänge zu Gloria Anzaldúa und ihrem bekanntesten Werk Borderlands/La Frontera: The New Mestiza vorgestellt. Das interdisziplinäre Dossier vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, den Transkulturellen Studien, der Lateinamerikanistik, Hispanistik und Komparatistik. Alle Beiträge verweisen

Dossier Gloria Anzaldúa Read More »

Frauen in der Theoriegeschichte

Online-Enzyklopädie Frauen in der Theoriegeschichte

Neue Website theoriespuren.de – Online-Enzyklopädie Frauen in der Theoriegeschichte Vor ein paar Tagen habe ich die Online-Enzyklopädie zu Frauen* in der Theoriegeschichte veröffentlicht auf der Website theoriespuren.de – offiziell feiern wir den Launch mit dem Cornelia Goethe Centrum am 7. Juli (s. Plakat) mit Beiträgen von Studierenden. In dieser Online-Enzyklopädie der weiblichen Theorie werden Porträts

Online-Enzyklopädie Frauen in der Theoriegeschichte Read More »

Queerness in der Gegenwartsliteratur

Queerness in der Gegenwartsliteratur

Podiumsdiskussion: Queerness in der Gegenwartsliteratur Im Rahmen des Literaturfestivals Queere Lesenächte beteilige ich mich als Referentin an der Podiumsdiskussion „Queerness in der Gegenwartsliteratur“. Das Literaturfestival findet vom 30. Mai bis 1. Juni erstmals in Mainz statt. Teil des Programms sind Lesungen junger Autor*innen in der Mainzer „Bar jeder Sicht“, die zu queeren Themen schreiben. Abgerundet

Queerness in der Gegenwartsliteratur Read More »

Lost in Archives - BMBF

Start BMBF-Projekt

Start BMBF-Verbundvorhaben „Lost in Archives“ Zum ersten Oktober 2024 hat das BMBF-Verbundprojekt „Lost in Archives“ (Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“) seine Arbeit aufgenommen. Das Vorhaben sucht nach unsichtbaren und vergessenen Frauen, die im 18. und im frühen 19. Jahrhundert in männlich dominierten Bereichen (Theater, Literaturkritik, Militärliteratur) tätig waren. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr.

Start BMBF-Projekt Read More »

Lost in Archives

Stellenausschreibung: BMBF-Verbundprojekt Lost in Archives

Stellenausschreibung Teilprojekt Literaturkritikerinnen im 18. und im frühen 19. Jahrhundert Das BMBF-Verbundprojekt „Lost in Archives“ (Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“) sucht nach unsichtbaren und vergessenen Frauen, die im 18. und im frühen 19. Jahrhundert in männlich dominierten Bereichen (Theater, Literaturkritik, Militärliteratur) tätig waren. Am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist ab dem 01.10.2024 im

Stellenausschreibung: BMBF-Verbundprojekt Lost in Archives Read More »

Archivforschung in Lissabon

Archivforschung in Lissabon

Archivforschung in Lissabon Eine Woche lang durfte ich im Portugiesischen Nationalarchiv (Torre do Tombo) für meine Habilitationsschrift forschen und den Spuren von Leonor de Almeida, auch bekannt als Marquesa de Alorna, folgen. Leonor de Almeida (1750–1838) gilt als eine der wenigen bekannten Autorinnen vor 1900, doch auch eine Vielzahl ihrer Schriften wurde bisher nicht ediert

Archivforschung in Lissabon Read More »

inklusive sprche

Open Mic: Inklusive Sprache – Kann unsere Kommunikation sowohl leicht als auch gendergerecht sein?

Open Mic: Kann unsere Sprache sowohl leicht als auch gendergerecht sein? Dienstag 14. November 11-12 Uhr live auf YouTube Beim Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen treffen sich drei Expertinnen auf einer virtuellen Bühne im Live-Stream und sprechen mit Zuschauer*innen über ihre Arbeits- oder Forschungsgebiete.  Durch einen kurzen Input der Expertinnen sowie die direkte Beteiligungsmöglichkeit der

Open Mic: Inklusive Sprache – Kann unsere Kommunikation sowohl leicht als auch gendergerecht sein? Read More »