Über mich

In meiner Forschung wende ich mich den romanischen Literaturen aus einer globalen, komparatistischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu. In meiner Habilitationsschrift (venia legendi: Romanistik und AVL) habe ich mehrsprachige Autorinnen der Aufklärung untersucht, meine Dissertation widmet sich lateinamerikanischen Reiseschriften aus den 1920er Jahren. Zu den Schwerpunkten meiner Forschung gehören Gender Studies, Intersektionalität, Mehrsprachigkeit und Übersetzungsliteratur.

Meine Doktorarbeit habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ verfasst. Sie trägt den Titel: „Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux.“ In dieser Studie vergleiche ich kleine und mitunter sehr kurze Reiseschriften, die in den 1920er Jahren in Lateinamerika verfasst wurden und nicht mehr unter den Begriff des Reiseberichts gefasst werden können.

Im Wintersemester 2025/2026 bin ich Vertretungsprofessorin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Hier war ich seit dem Wintersemester 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Neben meinen Aufgaben am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft leite ich ein Forschungsprojekt zu Literaturkritikerinnen im 18. Jahrhundert im Rahmen des BMFTR-Verbundvorhabens Lost in Archives. Dieses habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität der Bundeswehr München) und Dr. Anna Axtner-Borsutzky (Germanistik, LMU München) eingeworben.

Vita

Akademischer Werdegang

2025-2026

Vertretungsprofessorin

Vertretung der W3-Professur von Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke und Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt

2025

Habilitation

Habilitation am Fachbereich 10, Neuere Philologien, venia legendi für Romanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Titel der Habilitationsschrift: Sapphos Töchter. Mehrsprachigkeit und Geschlecht in der Aufklärung

seit 2024

Mitantragstellerin des BMFTR-Verbundprojektes „Lost in Archives“ gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München) und Dr. Anna Axtner-Borsutzky (LMU München)

Leitung des Arbeitsbereichs Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: 10/2024-09/2027

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt und Doktorandin (Erstbetreuerin) Grace Evans: Unseen Critics: Women and Literary Reviews from Enlightenment to Modernity
seit 2024

Mitglied im DFG-Netzwerk Brazilian-Italian Cultural Contact: Transatlantic Interaction and Knowledge Circulation, Sprecher: Dr. Janek Scholz, PBI Universität zu Köln, Teilprojekt zu „Networks and Things in Cecília Meireles’ Poemas italianos

2024

Forschungsaufenthalt

Forschungsaufenthalt in Lissabon, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und der Forschungsförderung vom Fachbereich 10, Neuere Philologien

2020-2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke

Lehre: 4 SWS, Betreuung von Abschlussarbeiten als Erstgutachterin für BA-und MA-Arbeiten

Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung: Bibliotheksbeauftragte, stellvertretende Gleichstelungsbeauftragte, Anerkennung von Wahlpflichtmodulen, Studienberatung B.A. AVL, Modulzuordnungen B.A. AVL und Master Comparative Literature

2020

Gastwissenschaftlerin

Stipendium für Aufklärungsforschung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2020

Dissertation

Abgabe und Verteidigung der Dissertationsschrift Poetik des Kolibris. Verfahren der kleinen Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Betreuung: Prof. Dr. Helmut Pfeiffer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Susanne Zepp (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Jörg Dünne (Humboldt-Universität zu Berlin), Note: summa cum laude

2017-2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Humboldt-Universität zu Berlin und Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin (SoSe 2018 und SoSe 2019)

2018

M.A. Romanische Literaturwissenschaft

M.A. Romanische Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin (Schwerpunktsprache Französisch), Masterarbeit zur lateinamerikanischen Rezeption von Rabindranath Tagore bei Gabriela Mistral, Victoria Ocampo und Cecília Meireles (Studium von 2011-2017 gefördert vom Cusanuswerk), Note: 1,1

2016

M.A. Europäische Literaturen

M.A. Europäische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Masterarbeit zur Rezeption frühneuzeitlicher Reiseberichte bei Oswald de Andrade und Blaise Cendrars, Note: 1,0

2014

Auslandsaufenthalt

Graduate Program Comparative Literature University of Massachusetts Amherst (Stipendium Hessen-Massachusetts Landesprogramm und Reisestipendium Fulbright-Kommission)

2014

B.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

B.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hauptfach) und Theater-, Film-, Medienwissenschaft (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Note: 1,0

Sprachen

Deutsch (Muttersprache)
Portugiesisch (Muttersprache)
Englisch (Fließend, C2)
Französisch (Fließend, Dalf C2)
Spanisch (Fließend, DELE C1)
Latein (Latinum)

Weitere Informationen

Aktuelles

Neue Projekte und Veranstaltungen

Forschung

Übersicht zu Publikationen und Vorträgen

Lehre

Übersicht Seminare und Materialien für Studierende