Artemisia Gentileschi
Artemisia Gentileschi

Kurze Beschreibung

Dieses Seminar bietet eine intermediale Einführung in die lateinamerikanische und europäische Kunst des Barocks. Hierbei geht es jedoch nicht nur um eine Auseinandersetzung mit der Kunst des 17. Jahrhunderts, sondern auch um die Frage, wie der Barock in der Moderne rezipiert und aktualisiert wurde. Hierfür interessiert uns neben dem Medium der Graphic Novel (vgl. Max Baitinger: Sibylla) insbesondere die Fortführung des Barocks bei queeren Künstler*innen des 20. Jahrhunderts, wie etwa Pedro Lemebel.

Nach einem theoretischen und historischen Einstieg, der verdeutlicht, was unter Barock zu verstehen ist und wie dagegen polemisiert wurde (vgl. Theodor W. Adorno: „Der missbrauchte Barock“ und Erwin Panofsky: „Was ist Barock?“), lesen wir barocke Lyrik von Sibylla Schwarz, Sor Juana Inés de la Cruz und Luis de Góngora. Weitere Schwerpunkte stellen das Verhaltensideal der Galanterie dar, wie es von Madeleine de Scudéry geprägt wurde, und die gesellschaftlichen Kontexte barocker Kunst, zu denen der Soziologe Norbert Elias prominent geforscht hat. Schon in diesem Block interessieren uns queere Lektüren barocker Kunst, wofür etwa Théophile Viau ein wichtiges Beispiel ist.

Die Malerei wird in diesem Seminar ausgehend von dem Werk der italienischen Künstlerin Artemisia Gentileschi eine besondere Rolle einnehmen. Auch hierfür bleiben wir nicht nur in Europa, sondern blicken auch nach Brasilien und analysieren das Werk einzelner Bildhauer (z.B. von Antônio Francisco Lisboa). Für die aktive Leistung präsentieren die Teilnehmenden ausgewählte Gemälde aus der umfassenden Barocksammlung des Städel.

Für das Seminar sind keine kunsthistorischen oder sprachlichen Vorkenntnisse erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich mit Texten und Kunstwerken aus dem 17. Jahrhundert zu beschäftigen.

Wann

wöchentlich, donnerstags, 12-14 Uhr

Anmeldung

Studierende der AVL Frankfurt können sich für den Zugang zu den Texten auf Olat gerne vor Semesterbeginn an mich wenden: kontakt@marilia-joehnk.de