Publications and lectures
Publikationen
Monografien
Bielefeld: transcript 2021 (=Lettre).
Herausgeberschaften
La actualidad de Gloria Anzaldúa. Nuevas lecturas de Borderlands/La Frontera. The New Mestiza. Dossier Helix 2023 [mit Elena von Ohlen, in Arbeit]
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
„Übersetzungstheorie aus Brasilien. Haroldo de Campos im Dialog mit Christian Morgenstern“
In: arcadia 2023 [im Erscheinen]
„Literary Multilingualism and Women’s Writing in 19th Century Europe. Translingualism and Gender in Madame de Staël and Leonor de Almeida.“
In: Jana-Katharina Mende (Hrsg.): Hidden Multilingualism in 19th-Century European Literature. Berlin: De Gruyter 2023. [eingereicht]
„Gabriela Mistral’s Travel Writing on Brazil“.
In: Sandra Vlasta u. Winfried Eckel (Hrsg.): Moving Identities. Constructing the Self and the Other in Travel Writing. Heidelberg: Winter 2022. [eingereicht]
„Marseille and the Mediterranean in the Writings of Tahar Ben Jelloun and Yoko Tawada.“
In: Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hrsg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin: De Gruyter 2023. [eingereicht]
In: Manuel Förderer, Cristine Huck und Laura M. Reiling (Hrsg.): Vögel aus Federn. Verschriftlichung des Vogels seit 1800. Stuttgart/Weimar: Metzler 2022. S. 209-225.
In: Stephanie Bung u. Susanne Zepp (Hrsg.): Migration und Avantgarde. Berlin: De Gruyter 2020 (=mimesis). S. 165–185.
In: Caroline Bacciu u. a. (Hrsg.): Transformationen | Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit. Beiträge zum XXXIII. Forum Junge Romanistik in Göttingen (15.-17. März 2017). München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2019 (=Forum Junge Romanistik). S. 91–103. [double-blind reviewed]
In: Helene von Bogen u. a. (Hrsg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin: Frank & Timme 2015 (=Literaturwissenschaft). S. 127–133.
Wissenschaftliche Rezensionen
In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022). H. 2. S. 264-266.
In: Romanische Forschungen 134 (2022) H.1. S. 97-103.
In: Romanistisches Jahrbuch 2021. S.298-303.
Kleinere Arbeiten
Beitrag für das Café Lumières, Blog von der University of Oxford, der Voltaire Foundation und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung.
In: Enzyklopädie der kleinen Formen. Hrsg. von Marie Czarnikow, Steffen Bodenmiller u. Florenz Gilly. Berlin: 2019.
Vorträge und Konferenzorganisation
„Baudelaire in Portuguese. Maria Gabriela Llansol as Transcreator of Les Fleurs du mal“
2023 Translation: Experiments, Workshop Goethe-Universität Frankfurt
2023 Digitales Colloquium SPP Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
„As cartas de Clarice Lispector: linguagem, gênero, pertencimento“
2023 Jewish Lusophone Cultures: Literatures, Histories, Networks, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
2023 Das Ganze der Literatur – Für eine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ringvorlesung Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
„Reconfiguraciones e intersecciones en la poesía indígena“
2023 XXIII. Deutscher Hispanistentag in Graz
2022 Ficou chato ser moderno? O Modernismo brasileiro em debate, Portugiesisch-Brasilianisches Institut der Universität zu Köln
2022 Referentin Instituto Cervantes Frankfurt am Main
2022 Gespräch mit Susanne Lange und Martin von Koppenfels im Rahmen der Dialogreihe Weltlyrik übersetzen. Theorie und Praxis, Frankfurter Buchmesse
2022 Referentin Podiumsdiskussion 14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft ‚Frühe Neuzeit‘ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Die Sprachen der Frühen Neuzeit, Universität Bamberg
2022 Aufklärung in Ost- und Westeuropa, Kolloquium LMU München und UniBW München
2022 Gender, Networks and Collaboration across Cultures and History, Katholieke Universiteit Leuven
2022 Digital Study Day Gloria Anzaldúa Borderlands/La Frontera. The New Mestiza, Freie Universität Berlin
„Cecília Meireles and the Poetics of Things in Poemas Italianos (1968)“
2022 Italo-Brazilian Cultural Contact in the 20th Century, Portugiesisch-Brasilianisches Institut der Universität zu Köln
„Gabriela Mistral in Lyrik und Prosa. Lateinamerikanische Kunstlandschaften“
2022 Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung “Lateinamerikanische Lyrikerinnen”, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leitung: Prof. Dr. Jenny Haase
2021 Explorando el pluriverso surrealista en América Latina / Exploring the surrealist pluriverse in Latin America, Lateinamerika-Institut FU Berlin
2020 ,Man hört nicht auf (nicht) zu übersetzen‘, Vortragsserie des Arbeitskreises der Frankfurter AVL zu Barbara Cassins Dictionnaire des intraduisibles
„Die urbane crónica bei Pedro Lemebel“
2020 Disputationsvortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin
2020 Stipendiatenvortrag am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
„Negotiating Indigenous Land Rights. The Case of Gabriela Mistral“
2020 Study Day, Intersections of Law and Literature, University of Oxford, Exeter College
„Las crónicas de Gabriela Mistral entre costumbrismo y panamericanismo“
2019 XXII. Deutscher Hispanistentag, Freie Universität Berlin
2018 Seventh International Symposium on Brazil: Clarice Lispector: Memory and Belonging, The Hebrew University of Jerusalem
„The other side of the Mediterranean. Tahar Ben Jelloun and Marseille“
2018 International Workshop Global History, Literature and Culture, University of Haifa
„Mário de Andrades Poetik des Sammelns“
2018 XVI. Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz/FTSK Germersheim
2018 Workshop Institut für Romanistik, Organisation mit Moritz Rauchhaus, Humboldt-Universität zu Berlin
2017 Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Universität Leipzig
2017 Encounters with Difference. A Conference on Travel Writing and Gender, Freie Universität Berlin
„Avantgarde zwischen Paris und São Paulo“
2017 XXXV. Romanistentag, Universität Zürich
„Breves formas do relato de viagem no século XX: O turista aprendiz (Mário de Andrade)“
2017 XII. Deutscher Lusitanistentag, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017 Forum Junge Romanistik, Georg-August-Universität Göttingen
„Kannibalische Geschlechter-Dramen: Como era gostoso o meu francês (Nelson Pereira dos Santos, 1971)“
2016 Studentischer Workshop Geschlechter-Dramen in Literatur, Kunst, Musik und Film, Universität Paderborn
„Transgression und Heterotopie in Sarah Kanes 4.48 Psychose“
2013 Studierendenkongress Komparatistik, Goethe-Universität Frankfurt a. M.